Anfang 2014 wurde die gemeinsame Internetseite (www.bibliothekenverbund-oberhavel-nord.de) freigeschaltet. Auf einer gemeinsamen Facebook-Seite werden Veranstaltungen und Aktivitäten des Verbundes angekündigt. Der Online-Katalog bildet das Herzstück. Nutzer haben Zugriff auf mehr als 43000 Medien, darunter Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften und Hörbücher und können am Computer rund um die Uhr recherchieren, eine Auswahl treffen oder eine Reservierung vornehmen. Damit die Abholung in der Bücherei des Wohnortes erfolgen kann, pendeln sogenannte „Buchfinken“, von denen es aktuell rund 15 gibt. Die ehrenamtlichen Kuriere bringen die Medien von A nach B. Wer vormittags ordert, kann die Bestellung schon am Nachmittag in seiner Bücherei abholen.
Im Rahmen des Bibliothekenverbundes gibt es verschiedene Initiativen, mit denen die insgesamt 12 Mitarbeiter (2 in der Bibliothek Gransee, 4 in der Bücherei in Zehdenick und 6 ehrenamtlich Engagierte in Bibliothek Fürstenberg/Havel) die Leselust bei Menschen, vor allem jungen Leuten, wecken wollen, darunter regelmäßige Veranstaltungen u.a. in den Grundschulen wie der Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag, dem musikalisch-literarischen Frühlingserwachen (seit 2016), Teilnahme mit Lesungen an der interkulturellen Woche Oberhavel (seit 2017), aktive Teilnahme am Rezitatorenwettstreit des LK Oberhavel (von den Bibliotheken des LK ins Leben gerufen, seit 2019), Tag der Offenen Tür in Fürstenberg seit 2015, Lesestart für Kinder ab 3 Jahre 1x im Monat in Gransee und Zehdenick seit 2011. Zudem werden Vorlese-Seminare für Lehrer und Erzieher organisiert und Lese-Koffer für Schulen und Kitas zu verschiedenen Themen (beispielsweise „Feuerwehr“, „Haustiere“, „Europa“) zur Verfügung gestellt.
Seit 2010 wurden mit der Unterstützung aus dem Kooperationsfonds des Mittelzentrums Teamtreffen organisiert, bei denen sich mit Teams regionaler und überregionaler Bibliotheken über Entwicklungen im Bibliothekswesen, allgemeine Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden u.a. 1. Teamtreffen Granseer Heimatmuseum mit Stadtrundgang, Stadtbibliothek Luckenwalde, Forstmuseum Fürstenberg/Havel, Stadt-und Landesbibliothek, Potsdam Philipp-Schäffer-Bibliothek Berlin, Berliner Zentralbibliothek Stadtteilbibliothek Treptow und Köpenick, Landesbibliothek Neubrandenburg, Buchhandlung Hugendubel.
Ende 2015 haben die Bibliotheken aus Gransee und Zehdenick zusammen erneut Neuland betreten: Am 2. Dezember wurde der E-Medienverbund Oberhavel von insgesamt neun kommunalen Bibliotheken im Kreis offiziell freigeschaltet. Unter der Adresse können Leseratten ab sofort rund um die Uhr auf einen Bestand von mehr als 3000 E-Medien zugreifen. Dazu reichen ein PC sowie die Mitgliedschaft in einer der Büchereien. Zwei Jahre dauerte die Vorbereitung der Bibliothek Oranienburg. Seitdem haben sich 223 Nutzer im Mittelbereich für die Onleihe Oberhavel registriert und wurden insgesamt 3223 Medien ausgeliehen. Ohne die Granseer Büchereileiterin Irina Richter und die Mitarbeiterinnen der einzelnen Bibliotheken (Foto) wäre das allerdings nicht möglich und so wurde der Anlass am 25. Februar 2020 gebührend in der Bibliothek Gransee gefeiert.
Für die technische Ausrüstung des Bibliothekenverbundes (einheitliche Software zur Medienverwaltung), u. a. für OnlineKatalog, Onleihe Oberhavel, FilmfriendOberhavel, Veranstaltungsreihen und Weiterbildungen wurden von 2009 bis 2019 insgesamt 147.674,69 Euro ausgeben. Für 2020 sind 15100 Euro für Projekte und Initiativen im Kooperationsfonds bereitgestellt.