Per Bus kamen die Schüler aus Mildenberg, Gransee, Menz, Bredereiche und Zehdenick. Die 30 Schüler aus Fürstenberg gingen einmal quer über den Schulhof. Da es so viele Schüler waren, wurde gesplittet und es gab zwei identische Vorstellungen für jeweils die Hälfte der Schüler. Lediglich die Sprecher wechselten von Nicolai Bartneck auf Alexandra Holdgrün. Das Orchester unter Leitung des Dirigenten Robert Paul begleitete die Erzählung klangvoll. Die Geschichte handelt von einem Schulkind, das zum ersten Mal den Schulweg allein zurücklegt. Anfangs spielerisch, als es durch den Zaun des Tierparks diverse Tiere entdeckt, die vom Orchester intoniert wurden. Anhand der hohen und tiefen Töne galt es für die Schüler, die Tiere zu erraten, wie Elefanten, Dromedare oder Affen. Doch auf dem Schulweg lauern auch Gefahren. Das Kind verursacht einen Unfall mit erheblichem Schaden, zu dem Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen herbeieilen. Wunderbar vertont mit Pauken und Trompeten, Saxophon und Trillerpfeife. Die nächste Gefahr lauert in Form eines Erwachsenen, der das Kind in sein Auto locken möchte. Auch in dieser Szene wurden die jungen Zuschauer mit eingebunden und sollten Lösungen oder Verhaltensregeln vorschlagen. Auf dem weiteren Weg zur Schule entdeckt das Schulkind den Polizeibus des Orchesters. In dieser Szene lädt die Crew grad alle Instrumente aus. Musikalisch werden viele davon dann vorgestellt, und die Kinder können durch Klatschen und Trampeln mitmusizieren. Auf dem weiteren Weg findet das Schulkind noch Tabletten, Spritzen und Unrat, welchen es liegen lassen soll, um es im Anschluss der Lehrerin zu erzählen. Die sichere Ankunft des Kindes in der Schule wurde dann im Saal mit einer Polonaise gefeiert.
Dem 45 minütigen Programm wohnte auch Holger Mittelstädt, Dezernent für Bildung, Kultur und Sport im Landkreis Oberhavel, sowie der stellvertretende Amtsdirektor des Amtes Gransee, Christian Tutsch, bei. Dazu die Revierpolizistin von Fürstenberg Heike Döpke und die Mitarbeiterinnen der Abteilung Prävention der Polizeiinspektion Oberhavel, Winnie Klingenberg und Charline Tiefensee.
Die Idee, dieses Präventionsprogramm in der Mehrzweckhalle Fürstenberg einer überregionalen Schülerschaft zugänglich zu machen, stammte von der REGiO-Nord mbH, die die An- und Abreise der Schüler und Lehrer mit Mitteln aus dem Verbund des Mittelzentrums finanzierte. Das Landespolizeiorchester Brandenburg spielte im Rahmen der Verkehrsunfallprävention für Schulklassen ohne Gage.
Bildunterschrift:
Das Gruppenfoto zeigt von links nach rechts: Winnie Klingenberg, Charline Tiefensee, Heike Döpke, Nicolai Bartneck, Robert Paul, Christian Tutsch und Holger Mittelstädt.
Fotocredit: REGiO-Nord/G.Poley